Jetzt anmelden – BITMARCK-Kundentag am 15./16. Mai in Essen

Am 15. und 16. Mai 2023 laden wir unsere Kundinnen und Kunden wieder herzlich zum BITMARCK-­Kundentag nach Essen ein. Das traditionelle Branchen­treffen findet in diesem Jahr unter einem besonderen Vorzeichen statt, denn die Unternehmensgruppe feiert an diesem Datum ihr offizielles Gründungsjubiläum.

15 Jahre BITMARCK – diesen Anlass möchten wir nutzen, um gemeinsam mit Ihnen auf die ver­gangenen Jahre zurückzuschauen, vor allem aber, um den Blick nach vorne zu richten, auf die Zukunft der BITMARCK-Gemeinschaft, der GKV und der Gesundheitsbranche.

Feiern Sie mit uns im Rahmen der Abendveranstaltung am 15. Mai den Geburtstag der Unternehmensgruppe und treten Sie am zweiten Veranstaltungstag mit unseren Expertinnen und Experten in den Austausch über das Produkt- und Service-Portfolio von BITMARCK sowie Trends und Entwicklungen am Markt.

Melden Sie sich gerne schon jetzt unter www.bitmarck.de/kundentag für die Veranstaltung an.

Kundenzufriedenheit bei BITMARCK – die erste Befragungswelle 2023 ist gestartet

Auch in diesem Jahr führen wir unsere traditionelle Kundenzufriedenheitsumfrage im Zeichen der Kundenorientierung fort. Die Umfrage des ersten Quartals 2023 ist bereits gestartet.

Wir befragen wie gewohnt 100 bis 150 zufällig ausgesuchte Kundinnen und Kunden – von Vor­ständen, IT-Leitern und weiteren Führungskräften bis hin zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der operativen Ebene.

Die Befragung erfolgt durch das unabhängige Marktforschungsunternehmen SKOPOS in Form eines Telefoninterviews und nimmt rund 15 Minuten Zeit in Anspruch. Falls sich die Firma SKOPOS bei Ihnen meldet, handelt es sich also um eine mit BITMARCK abgestimmte Aktion.

Haben Sie Fragen rund um die Kunden­befragung? Dann steht Ihnen Rainer Sonnenschein (rainer.sonnenschein@bitmarck.de) gerne zur Verfügung.

Audits zur Zertifizierung nach ISO 9001 und ISO 27001 erfolgreich abgeschlossen

Qualitätsmanagement der BITMARCK Beratung GmbH nach ISO 9001 rezertifiziert

Vom 25. bis zum 26. Januar 2023 wurde die BITMARCK Beratung GmbH erneut durch die TÜV SÜD Management Service GmbH auditiert. Der Auditor erhielt in vielen Interviews Einblicke in die Umsetzung des Management-Systems und dessen Weiterentwicklung. Kernelemente der ISO 9001 sind Prozessorientierung, ständige Ver­besserung, Risiko-Awareness und die Verant­wortung für Qualitätsmanagement.

Als Ergebnis des Audits bestätigt der Auditor der BITMARCK Beratung GmbH eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Verfahren und deren wirksame Umsetzung. Das TÜV-Zertifikat ist für die kommenden drei Jahre gültig.

Audits zur Zertifizierung nach ISO 27001

Nachdem mehrere Business Units der BITMARCK­Unternehmesgruppe bislang gesondert nach der internationalen Norm ISO 27001 zertifiziert waren, erfolgte in diesem Jahr erstmals eine gemeinsame Auditierung. Im Zeitraum von Anfang November 2022 bis Ende Januar 2023 fanden hierzu Audittermine an den Standorten Essen und München statt. Die Audits zur Erstzertifizierung des Zertifizierungsverbunds der BITMARCK Holding GmbH, der BITMARCK Beratung GmbH sowie der BITMARCK Service GmbH nach ISO 27001 wurden erfolgreich abgeschlossen.

Die KPMG Cert GmbH als auditierende Gesellschaft bescheinigt ein ISMS (Informations­sicherheits-Management-System) mit hohem Reifegrad und empfiehlt der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) die Ausstellung des Zertifikats. Der nächste Meilenstein besteht in der Aufnahme der BITMARCK Technik GmbH in den Zertifizierungs­verbund – ein Ziel, das für das erste Überwachungsaudit im Januar 2024 gesteckt wurde.

bitGo_App – neue Features integriert

Krankenkassen-Apps ermöglichen es den Ver­sicherten, zahlreiche Vorgänge schneller und einfacher abzuwickeln – sie ersparen sich den Weg zur Post oder langes Warten in der Telefonschleife. Die Krankenkassen profitieren zudem von einem hohen Maß an Automatisierung. BITMARCK bietet seinen Kunden in diesem Kontext die bitGo_App an. Durch konsequente Optimierung wird diese in den App Stores von Google und Apple aktuell mit mehr als vier Sternen bewertet. Hier zeigt sich vor allem über den Zeitraum des letzten Jahres eine deutliche Verbesserung.

Unter Einbezug und auf Basis des Feedbacks unserer Krankenkassenkunden, der Nutzenden sowie eigener Erfahrungen wurde die bitGo_App in den vergangenen Monaten kontinuierlich weiterentwickelt und um eine ganze Reihe neuer Features ergänzt.

Das sind die neuen Features in der bitGo_App:

Anträge im Standard: Mit einer Erweiterung des bitGo-Backends um eine neue Funktion ist es den Krankenkassen nun möglich, ihre Formulare im Bedarfsfall gegen neuere Varianten auszutauschen.

Zielgruppenspezifische Anzeige von Funktionen: Unterschiedliche Funktionalitäten können nun so eingebunden werden, dass sie je nach Versichertenstatus, Geschlecht etc. für einzelne Versichertengruppen sichtbar sind.

Antragsstatus: Die Versicherten können sich nun über den Status und Bearbeitungsstand ihrer Anträge informieren.

Versichertenstatus: Mit dieser Funktionalität können die Versicherten ihre KV-Nummer und zukünftig auch die Steuernummer abrufen.

Semantische Suche: Die semantische Suche ermöglicht eine Suche nach Schlüsselbegriffen in der App und damit ein schnelles Auswählen der gewünschten Aktion.

Ausbaustufe FAMI: Die Stammversicherten können durch einen Profilswitch nun durchgängig für alle App-Funktionen die Rolle ihres Familienversicherten einnehmen und diesen mitverwalten.

Bidirektionales Postfach: Die Versicherten können sowohl auf Nachrichten der Krankenkasse antworten als auch selbstständig über das Postfach Nachrichten mit Anhängen und Dokumente an diese senden.

Einverständniscenter: Versicherte haben nun die Möglichkeit, ihre Einverständnisverwaltung über die bitGo_App vorzunehmen.

GeCo-Integration: Die Module des GesundheitsCockpits können in die bitGo_App übernommen werden.

Lob und Beschwerde: Die App verfügt nun über ein natives Feature, um Lob und Verbesserungs­potenzial zu erfassen.

Die konsequente Weiter­entwicklung der bitGo_App führt zu einer gesteigerten Akzeptanz bei den Versicherten. Gleichzeitig kommt es zu einer erhöhten Nachfrage bei den Kranken­kassen. Mittlerweile setzen 24 BITMARCK-Kunden die Lösung ein, weitere Kassen planen die Einführung in diesem Jahr.

Data.Science.Factory – die Community wächst

Viele interessante Themen stehen aktuell im Fokus der Data.Science.Factory: Beispielsweise die Marktplatzierung der neu entwickelten bitDetect-Lösungen oder die abschließende Produktentwicklung in laufenden Projekten, die weiterhin in einem eng an den Kunden ausgerichteten Anforderungsprozess stattfinden.

Auch nehmen wir für künftige Projekte eine stärker integrierte Perspektive ein. Es gilt, eine breitere Marktdurchdringung und somit eine Akzeptanz­steigerung für Data-Science-Lösungen bei den Krankenkassen zu erreichen und Potenziale vorhandener Anforderungsmanagement- und Projekt- ­bzw. Produktentwicklungsstrukturen zu nutzen. Gelingen soll dies durch die Konzentration auf die Integration von Use Cases in in bestehende Lösungen oder Projekte, z. B. im Kontext von BITMARCK_21c|ng, Onlineversichertendienste oder Datenaustauschverfahren. Daneben spielen auch weiterhin unsere Veranstaltungen und der Anspruch, eine Data (Science) Community auszuprägen, eine zentrale Rolle. Wir haben folgend einen Überblick über unsere Formate zusammengestellt.

Data.Science.Dialog am 16. März 2023

Beim 5. Data.Science.Dialog am 16. März 2023 ging es primär um das Thema Datenschutz. Es ist von elementarer Bedeutung, sich auf diesem Feld mit Expertinnen und Experten auszutauschen. Als Keynote-Speaker konnten wir vor diesem Hinter­grund Philip Kopf, Chief Operating Officer (COO) der QuR digital GmbH, gewinnen. Er berichtete über Datenschutz im Bereich des Gesundheitswesens sowie die Grundlagen und gesetzlichen Normen.

In einer anschließenden Diskussionsrunde wurden die Themen vertieft und Handlungsoptionen für den Umgang mit Daten in Data-Science-Projekten im Krankenkassenumfeld aufgezeigt. Für den Herbst planen wir bereits einen weiteren Data.Science.Dialog – merken Sie sich gerne den 09. November 2023 von 10-12 Uhr vor. Zu Details informieren wir rechtzeitig im Kundenportal.

Nach unserem Auftakt im Herbst 2022 freuen wir uns, auch in diesem Jahr alle Interessierten zu einem Netzwerktreffen (Data.Science.Day) am 14. Juni 2023 nach Essen einladen zu können. Die Teilnehmenden erwartet eine abwechslungsreiche Präsenzveranstaltung zu verschiedenen Themen rund um Data Science in der GKV. Mit Beispielen aus der Praxis werden wir auch verstärkt Input von unseren Kundinnen und Kunden einbringen. Denn es war ein zentraler Wunsch aus dem ersten Netzwerktreffen, mehr Praxis­berichte und „Lessons Learned“ in die Community zu tragen. Auch hier informieren wir zu den Programmdetails und den Anmelde­möglichkeiten rechtzeitig im Kundenportal.

Im Sinne einer stärker integrierten Perspektive werden wir unser BI-Forum und den Data.Science.Day organisatorisch und inhaltlich aufeinander abstimmen und das BI-Forum unmittelbar am Vortag des Data.Science.Days stattfinden lassen. Weitere Infor­mationen rund um das Thema Data Science bei BITMARCK finden Sie in unserem Kundenportal.

Erfolgreich getestet – das neue BITMARCK-KAMS ist startklar

Der Betrieb des eGK-Systems mit dem Karten­applikationsmanagementsystem (KAMS) gehört schon lange zum Dienstleistungsspektrum von BITMARCK. Aktuell werden rund 21 Millionen aktive Karten verwaltet. Davon sind etwa 14,1 Millionen als moderne eGK-Version mit NFC-­Funktion (Near Field Communication) ausgestellt. Damit wird den Versicherten eine wichtige Zugangsvariante zur ePA oder zur Nutzung des künftigen E-Rezepts zur Verfügung gestellt.

Wir freuen uns, im Sinne unserer Kundinnen und Kunden nun ein schlankeres, effizienteres und wesentlich performanteres BITMARCK-KAMS an den Start zu bringen und die aktuelle Lösung in 2023 komplett abzulösen. Die Redaktion der einsnull kompakt hat mit Christoph Wilhelm (Product Owner Team Software-Entwicklung Telematik) über die Vorteile gesprochen.

einsnull kompakt: Jeder Telematiker wird KAMS kennen. Aber für alle anderen: Was ist KAMS überhaupt und was ist der Sinn der Anwendung?

Christoph Wilhelm: KAMS steht für Kartenapplikationsmanagementsystem. Damit werden im Umfeld der Telematik Gesundheitskarten verwaltet. Dies umfasst unter anderem die Produktion sowie die Sperrung, Entsperrung und Löschung von Karten.

Was war der Anlass für eine Eigenentwicklung und welche Vorteile siehst du darin?

Die aktuell genutzte Software KV-KAMS der Firma G&D ist einfach „in die Jahre gekommen“. Das betrifft beispielsweise die Oberfläche und Bedienung der Anwendung. Aber speziell auch die Performance vor dem Hintergrund der immer weiter steigenden Herausforderungen in der Telematik sorgte häufiger für Unmut bei den Betreibern.

Weiterhin bestand große Unsicherheit bei der Agilität der Wartung und Weiterentwicklung sowie hin­sichtlich der erhöhten Lizenzkosten. Es wurde daher die Entscheidung getroffen, ein eigenes KAMS mit punktueller externer Unterstützung zu entwickeln. Es sollte intuitiver, kostengünstiger und vor allem leistungsfähiger werden. Außerdem wurde es integriert in die bereits bestehende eGK-Anwendung, welche vom Cluster Telematik ent­wickelt worden war, um so auch die Komplexität zu verringern. Das BITMARCK-KAMS war dabei von Anfang an nicht darauf ausgelegt das KV-KAMS nur 1:1 zu ersetzen. Vielmehr sollte es eine sinnhafte und kontinuierliche Verbesserung mit Blick auf die gestiegenen Herausforderungen im eGK-Umfeld bieten. Dadurch entstand ein schlankeres, effizienteres und wesentlich performanteres BITMARCK-KAMS.

Was bedeutet das für die Kundinnen und Kunden von BITMARCK? Müssen sie mit finanziellen Mehraufwänden rechnen? Und vor allem: Wie läuft die Migration ab?

Für unsere Kundinnen und Kunden bedeutet es vor allem eine Kostenersparnis, weil eine externe Anwendung mit hohen Lizenzkosten und höherem Betriebsaufwand abgelöst wird. Das BITMARCK-KAMS wird in eine bereits bestehende eGK-Anwendung integriert, sodass auch technische Schnittstellen, zusätzliche Datenbanken und damit einhergehende potenzielle Fehlerquellen wegfallen. Der Betrieb wird stabiler und die Weiterentwicklung wesentlich flexibler, da nun keine Abhängigkeit mehr zu einem externen Dienstleister besteht.

Das BITMARCK-KAMS wurde in der ersten ein­satz­­fähigen Version im September 2022 aus­geliefert. Durch BITMARCK und die itsc GmbH wurden seitdem zahlreiche Produkt- und Lasttests durchgeführt, um den Betrieb in der Produktion sicherzustellen. Weiter­hin bedurfte es Zulassungen durch die gematik. Parallel dazu wird das BITMARCK-KAMS kontinuierlich mit neuen Funktionen und Verbesserungen ausgestattet.Mittlerweile wurden die Testdurchläufe mit sehr hohen Produktionszahlen positiv abgeschlossen.

Damit kann die Migration – also die Überführung der Daten aus dem KV-KAMS in das BITMARCK-KAMS – beginnen. Die Planung hierzu wird noch im März 2023 ausgearbeitet. Die einzelnen Kranken­kassen werden informiert, wann sie umgestellt werden und ob dies überhaupt Auswirkungen für ihre Kartenproduktion hat. In Testumgebungen stellte sich bisher heraus, dass kleine bis mittel­große Krankenkassen noch während des laufenden Tages umgestellt werden können. Die Betreiber werden bei der Migration ständig begleitet und unterstützt. Ziel ist es, sämtliche Krankenkassen bis zum Ende des Jahres 2023 zu migrieren.

An wen können sich die Kunden bei Fragen wenden?

Fragen zum BITMARCK-KAMS und zur Migrations­planung können über den bisherigen Kanal der Krankenkassen für den Bereich Telematik (ehemals „Kunden & Partner“) gestellt werden.

BITMARCK_21c|ng – das sind die Highlights von Release 24.75

Wie bereits vorherige Releases umfasst auch 24.75 Anpassungen für den Datenaustausch mit der Deutschen Verbindungsstelle Krankenversicherung – Ausland (DVKA) im Kontext von EESSI. Darüber hinaus erfolgt über alle Bereiche eine sukzessive Umstellung auf UTF-8. Auch technische Anpassungen im Bereich des Web-Clients, der Integrationsplattform, der Aktionssteuerung|ng-Engine-2022 und der myUI|ng-Engine-2022 sind im Release-Umfang enthalten.

Folgend stellen wir die Highlights im Einzelnen vor:

Versorgungsmanagement:

  • Durch das Intensivpflege- und Rehabilitations­stärkungsgesetz – GKV-IPReG wird die neue Intensivpflege nach § 37c SGB V eingeführt. Neuerungen ergeben sich insbesondere im Zusammenhang mit den Zuzahlungsregelungen.
  • Im Rahmen einer Änderung der Technischen Anlage zu TP1 wird ab dem Quartal 3/2022 die neue Zweitmeinung „07 – Eingriffe zur Implantation Herzschrittmacher/Defribillator“ übermittelt.
  • Zum 01. Januar 2023 ist die neue Technische Anlage zu TP2 in Kraft getreten. Sie umfasst Anpassungen zur neuen Zahnarztnummer (neues Segment „ZNR“) in allen Behandlungsfallnachweisen ebenso wie eine Anpassung des Zahnarzt­verzeichnisses.
  • Durch das Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG) wurde festgelegt, dass der Spitzenverband Bund der Krankenkassen und die Deutsche Verbindungsstelle Kranken­versicherung – Ausland auf Beanstandungen verzichten und eine damit einhergehende Zahlungsverpflichtung der Krankenkasse begründen sowie im Rahmen des Abschlusses der Rechnungs­führung mit in- und ausländischen Stellen ganz oder teilweise auf Forderungen der deutschen Krankenkasse verzichten und sich auf das Bestehen einer oder mehrerer ausländischer Forderungen gegenüber einer deutschen Krankenkasse mit einer ausländischen Stelle verständigen kann.
  • Für das elektronische Beantragungs- und Genehmigungsverfahren für Zahnärzte wird die neue Technische Anlage umgesetzt.
  • Für das Datenaustauschverfahren TP4b erfolgt die Umsetzung der Technischen Anlage. Es wurden diverse Änderungen vorgenommen. Neu im Verfahren sind die Nachrichtentypen zum Belegungsmanagement. Es ist ab 01. April 2023 somit möglich, Belegungskapazitäten und -möglichkeiten bei den Rehabilitationskliniken abzu­fragen. Zusätzlich wurden die Vorgaben für Cochlea-Implantate angepasst.
  • Im Rahmen der neuen Verfahrensbeschreibung zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) sind Anpassungen in Bezug auf das Arbeitgeberverfahren erfolgt.
  • Im Anwendungsfall „Arbeitsunfähigkeit bearbeiten“ werden im Register >Anspruch< im Bereich „Einwilligung nach § 275 Abs. 1b SGB V“ die Felder und analog der „Einwilligung nach § 44 Abs 4 SGB V“ eingefügt. Die beiden Bereiche werden in das AU-Fallmanagement im Register >Übersicht< 1:1 übernommen, sind hier jedoch nicht editierbar. Die bisherigen Checkboxen entfallen.
  • Aufgrund der im Fachverfahren Meldungen bestehenden Möglichkeit, Rentendaten zu reaktivieren, wurden Anpassungen für die Meldung LEI9815 im Anwendungsfall „Arbeitsunfähigkeit bearbeiten“ vorgenommen. Die Meldung ist nun administrierbar.
  • Für das Zusatzprodukt „VM-Tool“ erfolgten ebenfalls zahlreiche Anpassungen.

Statistik:

  • Aufgrund der Erlassänderungen vom 05. August 2022 zum Kontenrahmen der gesetzlichen Krankenversicherung für das Jahr 2023 wurden die Folgeänderungen in der unterjährigen Finanzstatistik KV45 ab dem 1. Quartal des Berichtsjahres 2023 aufgenommen.
  • Für das Berichtsjahr 2022 wurden die Änderungen aufgrund der Erlasse zu den Finanzstatistiken KJ1, KJ2 und der Haushaltsrechnung umgesetzt.
  • Der Datenabzug KG PG ist um die neuen Leistungs­fallarten „Übergangspflege nach § 39e SGB V“ und „Krankengeld nach § 44b SGB V“ ab dem Auswertungszeitraum 2022 erweitert worden. Auf Basis des Datenabzugs werden die in der Meldeanleitung zur Leistungsstatistik KG2 neu festgelegten Schlüsselnummern von BITMARCK erstmals für das Berichtsjahr 2022 ermittelt.

Kurz nach der Marktfreigabe des Release werden wir wie immer ein anschauliches Video veröffent­lichen, in dem die Highlights zusammengefasst werden. Das Video finden Sie im Kundenportal mein.bitmarck.de.

PDF der aktuellen ausgabe

Immer aktuell informiert –
mit der einsnull kompakt

Zum Archiv